Kaffee & darüber hinaus
Hier bei der Kaffeefarm dreht sich alles um Kaffee, vom Anbau, über die Verarbeitung bis hin in die Tasse.
Dabei geht es weit über die reine Passion hinaus. Es geh um Qualität, Nachhaltigkeit und einen innovativen Kaffeeanbau, der auch in Zukunft noch möglich ist.

Die Leitwerte der Kaffeefarm
- Wir produzieren Qualität
- Wir wertschätzen unsere Mitmenschen
- Wir nähren den Boden
- Wir fördern Mischkulturen und Artenvielfalt
- Wir stehen ein für Nachhaltigkeit
- Wir strukturieren den Kaffeeanbau um

1. Wir produzieren Qualität
Die Qualität unseres Kaffees steht an oberster Stelle. Dies beginnt bereits beim Anbau. Auf dem Feld wird ein wichtiger Geschmacksfaktor durch die Auswahl der Kaffeepflanzen-Varietäten und die Anbauhöhe bestimmt. Je höher die Lage, desto kühler und langsamer reift der Kaffee, was zu komplexeren Aromen führt – ein entscheidender Faktor für guten Geschmack. Allerdings muss dieses Aromenpotenzial auch genetisch in der Pflanze verankert sein.
Wir bauen ausschließlich Arabica-Kaffee an, wobei wir in unseren Feldern eine Vielzahl komplexer und sehr alter Varietäten auf den Feldern haben. Diese alten Sorten bringen die einzigartigen und vielfältigen Geschmackspotentiale von Kaffees optimal zur Geltung. Auch auf unserer neuen Farm legen wir großen Wert auf die sorgfältige Auswahl der Varietäten und auf eine sorgfältige Verarbeitung.

2. Wir wertschätzen unsere Mitmenschen
Wertschätzung ist für uns ein respektvolles und faires Miteinander – das gilt für alle, vom Erntehelfer bis hin zu unseren Kunden. Für unsere Mitarbeitenden bedeutet das, dass sie einen fairen Lohn, gute Arbeitsbedingungen und zusätzliche Benefits und weitere Zusatzleistungen erhalten.
Genauso wichtig ist uns die Wertschätzung gegenüber unseren Kunden. Wir möchten ihnen ein ehrliches und transparentes Produkt zu einem fairen Preis bieten. Außerdem gewähren wir ihnen einen Einblick in die Arbeiten auf der Kaffeefarm, damit sie sich selbst von den Standards überzeugen können.

3. Wir nähren den Boden
In der Landwirtschaft ist der Boden unser wertvollstes Gut. Unser Ziel ist es, ihn nicht nur zu nutzen, sondern ihn zu pflegen, am Leben zu erhalten und die Bodenorganismen zu fördern.
Wir erreichen das durch eine Kombination aus Kompost, Biokohle, dem gewissenhaften Einsatz von Kunstdüngern, der richtigen Bodenbearbeitung und einem hohen Anteil an organischer Masse.

4. Wir fördern Mischkulturen und Artenvielfalt
Ein funktionierendes Ökosystem lebt von seiner Artenvielfalt – und genauso ist es auch beim Kaffee. Ein gesundes Ökosystem besteht aus Pflanzen mit verschiedenen Wurzeltiefen und einer Vielzahl von Mikroorganismen, die sich gegenseitig unterstützen. Diese Vielfalt bringt nicht nur die unterschiedlichsten Eigenschaften der Pflanzen ein, sondern fördert auch das Ansiedeln vieler Lebewesen, von Insekten bis hin zu Antilopen.
Deshalb bauen wir unseren Kaffee in Mischkultur mit Schattenbäumen an und pflegen die natürlichen Gräser im Kaffeeanbau.

5. Wir stehen ein für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein großer Begriff. Im Kern bedeutet er in der Landwirtschaft jedoch, dass man die eigene Arbeit so gestaltet, dass sie auch in Zukunft Bestand hat – gegenüber den Menschen, dem Klima und dem Boden.
Ein gutes Miteinander ist daher entscheidend, die Pflege des Bodens unverzichtbar und der Umweltschutz eine Notwendigkeit. Und schließlich benötigen wir innovative Ideen und ein kritisches Hinterfragen der bestehenden Strukturen im Kaffeanbau.

6. Wir strukturieren den Kaffeeanbau um
Um nachhaltig hochwertigen Kaffee zu produzieren, hinterfragen wir bestehende Strukturen und denken diese neu. Wir haben den Mut, innovativ zu sein und prüfen kritisch, was gut funktioniert und was verbessert werden muss.
Die Zeiten ändern sich: Was früher selbstverständlich war, ist heute nicht mehr möglich. Die Bevölkerung wächst, das Klima wird wärmer und Krankheiten nehmen zu. Ein Beispiel, wie sich das bedeutet: Das Wasser wird knapper. Es ist klar und richtig, dass in solchen Zeiten die Allgemeinheit Vorrang beim Wasserverbrauch hat – die Landwirtschaft muss sich nachrangig anstellen. Daher müssen Farmen umdenken und Wege finden, wie wir 1. den Wasserverbrauch reduzieren können, 2. dem Klimawandel trotzdem Stand halten können und 3. müssen wir gleichzeitig neue Ansätze entwickeln, um Wasser effizient zu speichern und im Anbau clever zu nutzen.
Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Produktion zu fördern, damit auch die nächste Generation noch Kaffee genießen kann.