Zu den Produktinformationen springen
1 von 5

Die Kaffeefarm

Chemex Filterpapier

Regulärer Preis
€10,90
Regulärer Preis
Verkaufspreis
€10,90
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet
Kaffeeursprung

Ursprung: Mbeya, Tansania
Anbau: Schattenbäume
Anbauhöhe: 1.600m

Varietät, Verarbeitung

Varietät: Blue Mountain Bourbon, SL 28, SL 34, Ruiro 11, Catuai
Verarbeitung: Washed

Geeignet für

Filterzubereitung

Handfilter, Chemex, French Press, Filtermaschine

Das Chemex Filterpapier wurde speziell entwickelt, um den anspruchsvollsten Kaffeeliebhabern eine perfekte Tasse Kaffee zu bieten. Hergestellt aus hochqualitativem, dickem Papier, garantiert es eine ausgezeichnete Filtration, die sowohl die natürlichen Öle als auch Mikro-Partikel aus dem Mahlgut entfernt, um einen klaren, reinen Kaffee mit vollem Geschmack zu erzielen.

Dank der einzigartigen Struktur des Filterpapiers, das im Vergleich zu herkömmlichen Filtern dicker und dichter ist, ermöglicht es eine optimale Extraktion des Kaffees. Es sorgt dafür, dass der Kaffee besonders sanft und aromatisch wird, ohne Bitterkeit oder trübe Rückstände. Die speziellen Falten des Chemex Filterpapiers passen sich perfekt an die Chemex Karaffe an und verhindern das Überlaufen.

  • Beeilen Sie sich, nur noch 6 Artikel auf Lager!
Chemex Filterpapier
Chemex Filterpapier
Chemex Filterpapier
Chemex Filterpapier

FAQs

Baut ihr Bio Kaffee an?

Unser Ziel ist nicht in erster Linie die Bio-Zertifizierung, sondern die Förderung eines lebendigen, gesunden Ökosystems, in dem Pflanzen gedeihen, gesund bleiben und Ertrag bringen. Was bedeutet das konkret?

Auf einer Kaffeefarm werden jährlich große Mengen an Nährstoffen aus dem Boden entzogen und in andere Länder transportiert. Diese Nährstoffe müssen von außen wieder zugeführt werden. Im Bioanbau setzt man auf tierische Nebenprodukte, pflanzliche Stoffe und abgebaute Mineralien als Düngemittel. In Tansania ist die Verfügbarkeit solcher tierischen und pflanzlichen „Abfallstoffe“ jedoch stark begrenzt, da alles verwertet wird und die vorhandenen Ressourcen nicht ausreichen, um den Bedarf in großen Mengen zu decken.

Deshalb haben wir eine ausgewogene Mischung entwickelt: Wir setzen so viel biologische Düngemittel wie möglich ein, um das Bodenleben aktiv und lebendig zu halten und eine gesunde Bodenstruktur zu fördern. Dadurch reduzieren wir den Einsatz von Kunstdünger auf zwei Wegen: Einerseits durch die direkte Zufuhr von Nährstoffen, andererseits durch die Kohlenstoffspeicherung, die Erhöhung der Kationenaustauschkapazität und die Verbesserung der Wasserhaltekapazität des Bodens.

Zudem fördern wir Mischkulturen, um die Pflanzen in Symbiose leben zu lassen, damit sie sich gegenseitig stärken. So schaffen wir eine natürliche Balance, die das Ökosystem stabil hält.

Neben diesen Maßnahmen setzen wir auch Kunstdünger ein, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, gesund bleiben und den Herausforderungen durch Wetter, Klima und Schädlinge standhalten können. So erreichen wir eine nachhaltige Balance zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Effizienz.

Seid ihr zertifiziert?

Wenn wir ehrlich sind, sind viele Zertifikate vor allem ein Handelsinstrument. In der Landwirtschaft hingegen kommt es auf die Überzeugungen und Prinzipien des Landwirts an. Wenn dieser von bestimmten Bewirtschaftungsmethoden überzeugt ist, wird er sie auch ohne Zertifizierung erfolgreich umsetzen.

Die Ngila-Farm ist Rainforest Alliance zertifiziert – und das völlig zu Recht, denn sie ist ein wahres Paradies aus Bäumen und schützt das angrenzende Wildschutzgebiet des UNESCO-Weltkulturerbes des Ngorongoro-Kraters. Der Weg zur Erlangung dieses Zertifikats ist jedoch sowohl finanziell als auch zeitlich enorm aufwendig, und nicht jeder Landwirt ist bereit oder in der Lage, diesen Aufwand zu betreiben.

Für uns sind die Qualität des Produkts und der nachhaltige Anbau die entscheidenden Faktoren. Wir glauben fest daran, dass es nicht nur ums Abhaken“ von Standards geht, sondern um das Engagement für nachhaltige Praktiken, die das Ökosystem langfristig fördern, respektvoll mit den Mitarbeitern umgehen und die beste Kaffeequalität hervorbringen.

Letztlich zählt auf dem Markt vor allem die Qualität des Kaffees – und die entsteht durch naturnahe Landwirtschaft, präzises Arbeiten und durch gute Mitarbeiter. Darauf liegt unser Hauptaugenmerk.

Welche Röstung passt am besten für mich?

Helle Röstung

Geeignet für Filterzubereitung

Volle Aromenvielfalt

Lebendige, fruchtige Noten

Kaffeeschwarztrinker

Mittlere Röstung

Geeignet für Filter- und Espressozubereitung

Schokoladig - fruchtig

Ausgewogene Balance zwischen Frucht- und Röstnoten

Perfekt für den Einstieg in die Ostafrikanischen Kaffees

Dunkle Röstung

Geeignet für Espressozubereitung

Kräftige Aromen

intensiver Geschmack

Volles Geschmackserlebnis